• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
Bild
UNSER ALLGÄU. UNSERE LANDSCHAFT.

UNSERE VERANTWORTUNG.
MACHEN SIE MIT!

Willkommen auf unserer Homepage! Auf diesen Seiten stellt sich der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. vor.

Wozu Landschaftspflege?

In der Kulturlandschaft
Picture
Im Allgäu hat die traditionelle bäuerliche Landwirtschaft eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht. Wo einst Wald stand, sind durch Rodung und anschließende Beweidung oder Mahd offene Grünlandstandorte entstanden. Viele seltene, konkurrenzschwache und gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf offene, extensiv genutzte Flächen angewiesen. Werden diese Flächen nicht bewirtschaftet, wachsen sie mit Bäumen und Sträuchern zu. Der strukturelle Wandel in der Landwirtschaft hat im Oberallgäu deutliche Spuren hinterlassen. Der Landschaftspflegeverband kümmert sich um herausragende Lebensräume, die eine spezifische Pflege erfordern. Durch Offenhaltung und Aushagerung fördern wir die Artenvielfalt, wirken dem Insektensterben entgegen und schaffen u. a. malerische Orchideenwiesen. Auf diese Weise leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Allgäuer Landschaft, die für viele Tier- und Pflanzenarten und nicht zuletzt den Menschen wichtig ist.
In der Naturlandschaft
Bild
Moore gehören zu den wenigen Naturlandschaften, die wir in Mitteleuropa noch haben. Einige Moore unterliegen menschlichen Einflüssen wie Entwässerung und Nährstoffeinträgen. Dort, wo die Natur sich nicht selbst regenerieren kann, greift der Landschaftspflegeverband ein und renaturiert sie. Durch Anstau und Wiedervernässung, Entfernung von Gehölzen und Aushagerung stellen wir die ursprünglichen Standortbedingungen wieder her. Auf diese Weise erhalten wir dort für die nachkommenden Generationen eine „Champions-League“ an seltenen Arten, die in Deutschland einzigartig ist. Neben dem Artenschutz und Erhalt einmaliger Landschaft ist Moorschutz auch:
 -   Klimaschutz
 -   Hochwasserschutz
 -   Zuerwerb für Landwirte
 -   Allgäutourismus

Wir setzen uns u. a. für den Erhalt dieser gefährdeter Arten ein:

Hochmoor-Gelbling
Rundblättriger Sonnentau
Tarant
Enzian-Ameisenbläuling
Kreuzotter
Apollofalter
© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt