• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
Bild

Biotopverbund entlang des Geh- und Radweges Kempten-Weitnau

Der Geh- und Radweg zwischen Kempten und Weitnau verläuft im Wesentlichen auf der ehemaligen Bahntrasse Kempten-Isny und bildet einen mehr als 20 km langen Biotopverbund.

Zu Zeiten des Bahnbetriebes wurden die Flächen regelmäßig entbuscht und gemäht, aber nie gedüngt. Daher rührt der relativ hohe Biotopflächenanteil entlang des Weges. Viele Abschnitte des Bahndammes sind Mager- und Trockenstandorte, die im Landkreis relativ selten sind. In den 70er-Jahren wurde der Bahnbetrieb eingestellt und die Flächen verbrachten. Seit den 90er-Jahren betreibt der Zweckverband Erholungsgebiete Kempten und Oberallgäu den Geh- und Radweg auf der alten Bahntrasse.
Der Geh- und Radweg war vor einigen Jahren dicht mit Gehölzen und Neophyten verbracht. Die gemulchten Wegränder wiesen Nitrophytenfluren auf. Durch die Entnahme von Gehölzen und die regelmäßige Pflegemahd der ehemaligen Bahntrasse konnte der Landschaftspflegeverband seit 2011 das wohl längste Technotop im nördlichen Landkreis Oberallgäu erfolgreich aufwerten.
Der Geh- und Radweg  durchquert das FFH-Gebiet „Moore im Wirlinger Wald“. In diesem FFH-Gebiet kommen noch isolierte Populationen von Kreuzotter, Hochmoor-Gelbling und Lungenenzian-Ameisenbläuling, Zauneidechse und Neuntöter vor. Für diese Arten und andere Arten stellt der Biotopverbund eine echte Chance dar.
Die Pflegemahd am Geh- und Radweg wird mit Hilfe der Förderung aus der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie finanziert.

Partner:
Zweckverband Erholungsgebiete Kempten und Oberallgäu
Marktgemeinde Buchenberg
Marktgemeinde Weitnau
Regierung von Schwaben
ortsansässige Landwirte

<-- zurück zur Projektübersicht
© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt