• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
Bild

Renaturierung Tuffenmoos

Das Tuffenmoos ist ein Spirkenmoos mit offenem Hochmoorkern. Der Ostteil des Moores ist ungestört, der Westteil ist flächenhaft zwischen 1 m und 2 m tief abgetorft worden. In diesem abgetorften Moorbereich verliefen zwei tiefe Gräben, die den verbliebenen Torfkörper entwässerten, die weitere Torfzersetzung förderten und die Wiederansiedlung der typischen Hochmoorbewohner verhinderten.

Um diesen negativen Effekten entgegen zu wirken, führte der Landschaftspflegeverband 2010 mit Fördergeldern des Klimaprogramms zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen durch. Der Torfstich wurde von Gehölzen befreit und mit Torfdämmen (gestützt von Holzkonstruktionen) wiedervernässt. Nach wenigen Jahren war der ehemalige Graben komplett mit Torfmoosen bewachsen. Die renaturierte Moorfläche wird seitdem jährlich gemäht, um noch immer vorhandenen Nährstoffe abzuschöpfen und Streufilzbildung durch Pfeifengras zu unterbinden. Durch diese Pflegemaßnahmen haben hoch spezialisierte Moorbewohner wieder einen passenden Lebensraum erhalten.

Wieso ist Moorschutz so wichtig?
Durch die Renaturierung von Moorflächen erhalten wir nicht nur seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern wir wirken auch aktiv dem Klimawandel entgegen. Die Wiedervernässung stoppt die Torfzersetzung und damit die Freisetzung von großen Mengen CO₂. Ist das Moor wieder von torfbildenden Torfmoosen bewachsen, speichert dieses bis zu 1,2 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr.
Bild
Vor der Landschaftspflege ist der westliche Moorteil durch Gräben entwässert und von Gehölzen beschattet.
Bild
Nach der Landschaftspflege ist der westliche Moorbereich wieder durchnässt und voll besonnt. Torfmoos wächst flächendeckend.

Partner:
Gemeinde Missen-Wilhams
Regierung von Schwaben
ortsansässige Landwirte

<-- zurück zur Projektübersicht
© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt