Startseite
Aktuelles
Verein
Vorstandschaft
Geschäftsstelle
Mitgliedschaft
Finanzierung
Partner
Machen Sie mit
Projekte
Strausbergmoos
Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
Breitenmoos
Tuffenmoos
Schleifalpe
Sölleralpe
Mahdtal
Moosrauft
Blauseemoos
Hangquellmoore Weitnau
Lehmgrube Vocken
Widdumer Weiher
Downloads
Presse
Kontakt
Menu
Startseite
Aktuelles
Verein
Vorstandschaft
Geschäftsstelle
Mitgliedschaft
Finanzierung
Partner
Machen Sie mit
Projekte
Strausbergmoos
Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
Breitenmoos
Tuffenmoos
Schleifalpe
Sölleralpe
Mahdtal
Moosrauft
Blauseemoos
Hangquellmoore Weitnau
Lehmgrube Vocken
Widdumer Weiher
Downloads
Presse
Kontakt
Pressemitteilungen
Der Landschaftspflegeverband im Blick der Öffentlichkeit.
2023
25.11.2023 |
Trittsteine im Oberallgäu
17.11.2023 |
Pflege zeigt Wirkung
04.11.2023 |
Wertvolle Landschaft - Exkursion rund um den Oberstdorfer Moorweiher
20.10.2023 |
Warum Moore im Oberallgäu so wichtig fürs Klima sind
17.10.2023 |
Moorweiher wird in alten Zustand versetzt
13.10.2023 |
Zwölf (Hochlagen)moore im Oberallgäu werden renaturiert
01.09.2023 |
Landschaftspflege zum Mitmachen
28.08.2023 |
Alpine Juwele im Mahdtal
11.08.2023 |
Ein ganz besonderes Projekt
15.07.2023 |
Durch Wald und Wiesen
10.07.2023 |
Lebensraum für Kreuzotter, Apollofalter und Alpenrose
09.06.2023 |
LPV Oberallgäu: Streuobstwiesen und Moore leben auf
10.05.2023 |
Landschaftspflege macht Vielfalt
05.05.2023 |
Ein weiteres Großprojekt
02.05.2023 |
Heckenpflege - aber richtig und mit Förderung
28.04.2023 |
Heckenpflege - aber richtig und gefördert
26.04.2023 |
Renaturierung zahlreicher Moore geht weiter
20.04.2023 |
Oberallgäuer Moore werden renaturiert
14.04.2023 |
Wie man Streuobst und Gehölze pflegt
2022
21.12.2022 |
Für die Zukunft der Streuobstwiesen im Allgäu
10.08.2022 |
Wie aus grün bunt wird
10.08.2022 |
Geballte Artenviefalt am Rauhenstein
06.08.2022 |
Saubere Sache - Auf
geräumt am Schwabelsberger Weiher
23.07.2022 |
850.000 Euro für neue Projekte – LPV blickt optimistisch in die Zukunft
15.07.2022 |
Oberallgäuer Landschaftspfleger haben viel geplant
28/2022 |
Erfolgreicher Umzug
13.06.2022 |
Naturpark lockt mit vielen Mitmachstationen nach Immenstadt-Bühl
09.06.2022 |
Exkursion zeigt Juwel
25.05.2022
|
Wohnraum zwischen Asphalt
2021
16.12.2021 |
Besonderheit im Alpenvorland
08.10.2021 |
25 Jahre Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V.
23.09.2021 |
Moore - wichtige Helfer
25.09.2021 |
Natur- und Kulturlandschaft erhalten
10.09.2021 |
25 Jahre Landschaftspflegeverband in der Region
28.08.2021 |
Dickicht weicht Blühwiesen
26.08.2021 |
Artenschutz trifft Alpwirtschaft
24.08.2021 |
Mähen für mehr Naherholung - Bachtelweiher
06.08.2021 |
Keine Selbstverständlichkeit
06.08.2021 |
Gut aufgestellt und motiviert
09.07.2021 |
Wenn der Rasen hungern muss
07.04.2021 |
Geld und Gold für wertvolle Wiesen
2020
31.12.2020 |
Mit vielen Landwirten
10.11.2020 |
Landschaftspflege im Strausbergmoos
(Filmbeitrag, ab Minute 4:20)
07.11.2020 |
Klein Alaska im Oberallgäu
06.11.2020 |
Wir arbeiten Hand in Hand
09.10.2020 |
Das ist super investiertes Geld
29.09.2020 |
Landschaftspflege im Oytal
(Filmbeitrag, ab Minute 16:34)
11.09.2020 |
Moorschutz ist Klimaschutz
04.09.2020 |
Drehwurz und Quelljungfer
18.08.2020 |
Streuwiesen und ihre Bedeutung
(Filmbeitrag, ab Minute 16:48)
05.08.2020 |
Kleine Juwelen der Allgäuer Landschaft
31.07.2020 |
Da rumort es gewaltig
15.07.2020 |
Artenvielfalt in den Allgäuer Alpen
(Filmbeitrag, ab Minute 1:00)
19.06.2020 |
Ein Juwel blüht wieder auf
10.06.2020 |
Landschaftspflege am Widdumer Weiher
(Filmbeitrag, ab Minute 25:05)
25.05.2020 |
Knabenkraut und Enzian dank Alpwirtschaft
22.05.2020 |
Alpwirtschaft fördert Artenvielfalt
04.05.2020 |
Unterwegs mit dem Landschaftspflegeverband
(Filmbeitrag, ab Minute 19:05)
23.01.2020 |
Es soll blühen und flattern
2019
20.09.2019 |
Landwirte: Die besten Naturschützer
13.09.2019 |
Lanze für die Landwirtschaft brechen, Auf der Sölleralpe
17.07.2019 |
Warum der Bauhof Blumen mäht
10.05.2019 |
Probleme lösungsorientiert angehen
17.04.2019 |
Gemeinsam viel erreicht
11.04.2019 |
Mähen für seltene Insekten
2018
23.11.2018 |
Seltene Arten und das Landschaftsbild erhalten
14.09.2018 |
Blumenwiesen dank Entbuschen
31.08.2018 |
Hand in Hand wiederhergestellt
19.07.2018 |
Gerettet
25.05.2018 |
Interessante Projekte vor Augen
25.04.2018 |
Die Bewahrer packen zu
12.04.2018
|
Landschaftspflege soll hoch hinaus
2017
21.07.2017 |
Dämme funktionieren, Moor lebt auf
29.06.2017 |
Am Widdumer Weiher soll es blühen und flattern
29.04.2017 |
Hilfe für Apollofalter und Zwerglibelle
28.04.2017 |
Landschaftspflege lohnt sich doch
2016 und vorher
09.11.2016 |
Lebensraum für Apollofalter in Blaichach sichern
28.10.2016 |
Vor Ort im Moor
01.07.2016 |
"Nixige" Wiesen sind eine Apotheke fürs Vieh
18.04.2015 |
LPV Oberallgäu benötigt mehr Personal und Geld
29.08.2014 |
Kampf gegen den giftigen Adlerfarn
23.08.2014 |
Ein bewahrenswerter Schatz
11.07.2014 |
Schuld an allem war die kleine Zwerglibelle
21.06.2013 |
Schaden durch Neophyten wird unterschätzt
Wir bedanken uns bei den MedienvertreterInnen für die Berichterstattung.
Startseite
Aktuelles
Verein
Vorstandschaft
Geschäftsstelle
Mitgliedschaft
Finanzierung
Partner
Machen Sie mit
Projekte
Strausbergmoos
Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
Breitenmoos
Tuffenmoos
Schleifalpe
Sölleralpe
Mahdtal
Moosrauft
Blauseemoos
Hangquellmoore Weitnau
Lehmgrube Vocken
Widdumer Weiher
Downloads
Presse
Kontakt