• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Geschichte des Buchenberger Christbaumes

4/12/2020

 
Damit pünktlich zur Adventszeit ein Christbaum vor dem Buchenberger Rathaus aufgestellt werden kann, muss frühzeitig nach einem geeigneten Baum Ausschau gehalten werden. Traditionell stammt der Buchenberger Christbaum nämlich nicht von einer Weihnachtsbaumplantage, sondern aus freier Natur.

Dieses Jahr fiel die Wahl auf einen Baum, der ohnehin im Rahmen der Landschaftspflege am Rauhenstein (Blender) gefällt werden sollte. In den vergangen Wochen arbeitete die Buchenberger Landschaftspflegegruppe am Rauhenstein für den Erhalt des Magerrasens und dessen Artenvielfalt.
An der Gratlage des Molasse-Rückens wurden Fichten und Sträucher entfernt, die für eine zunehmende Beschattung der wertvollen Fels- und Trockenstandorte sorgten und langfristig wärmeliebende Offenlandarten verdrängt hätten. Gerade diese Bereiche bieten einen wichtigen Lebensraum und Rückzugsort für seltene Insekten, wie den Lilagold-Feuerfalter und den Heidegrashüpfer. Daher müssen die artenreichen Magerrasen regelmäßig geschwendet (Gehölzentnahme) und gemäht bzw. beweidet werden, um die Besonnung sowie das Blütenangebot sicherzustellen. Eine der Fichten war aber besonders schön gewachsen und blieb deshalb vom Holzhäcksler verschont. Auf Vorschlag der Landschaftspfleger stiftete der Grundeigentümer die Fichte der Gemeinde. Somit wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

​Die Fichte steht künftig nicht mehr in Konkurrenz zu Frühlingsenzian und Silberdistel und schmückt obendrein als Christbaum den Buchenberger Rathausplatz für die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit.

Ein großes Dankeschön an die Marktgemeinde Buchenberg, den Grundeigentümer und den mitwirkenden Landwirten, die das Projekt am Rauhenstein möglich machten. 

    Termine

    Archiv

    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt