• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Auftaktveranstaltung zum Projektstart "Oberallgäuer Moorverbund"

16/10/2023

 

Am Freitag, den 13.10.23 ging es für Frau Landrätin Indra Baier-Müller, Herrn Bürgermeister Nikolaus Weißinger (Gemeinde Rettenberg) und Herrn Karl Tannheimer (stellvertretender Vorsitzender LPV) zur Sache: Im Rahmen der Startveranstaltung zum neuen Landschaftspflegeprojekt "Oberallgäuer Moorverbund" setzten sie die erste Spundwand zum Verschließen eines Entwässerungsgrabens im Batzhainzenmoos.
Auf Exkursion durch den reichhaltig strukturierten Moorkomplex des Batzhainzen/Hühnermooses, welcher sich auf dem Sattel zwischen Kranzegg und Wertach in die Landschaft schmiegt, konnten die zahlreichen TeilnehmerInnen die Unterschiedlichen Funktionen von Mooren hautnah erleben. Vom Lebensraum für besonders geschützte Glazialreliktarten über die Wichtigkeit als Kohlenstoffdioxidspeicher, den regionalen Hochwasserschutz und nicht zuletzt als einzigartiges Landschaftselement mit Erholungsfaktor für Groß und Klein zeigte sich das herbstliche Moor bei strahlendem Sonnenschein von seiner besten Seite.
Im Rahmen des Großprojektes sollen nun 12 Moorkulissen von Altusried bis Oberstdorf renatuiert werden, um ebendiese Funktionen nicht zu verlieren, bzw. wiederzuerlangen. Zusammen mit bereits renaturierten oder intakten Oberallgäuer Mooren soll dieser, auch als „Moortreppe“ bezeichnete Verbund (Moorkundler Alfred Ringler), Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, in Zeiten des Klimawandels in höhere, kühlere Lagen auszuweichen.
„Wir brauchen den Landschaftspflegeverband für den Moorschutz, wie auch den Naturpark Nagelfluh, die Bayerischen Staatsforsten, die Naturschutzverbände und die untere Naturschutzbehörde, die einen bayernweiten Schwerpunkt im Vertragsnaturschutzprogramm in den Streuwiesen umsetzt. Das Moorverbund-Projekt ist ein wichtiger Schritt für die Region – hier passiert Großes“ so Landrätin Baier-Müller.

Vielen herzlichen Dank an Christoph Scheule vom BR für die Berichterstattung. Den Audibeitrag vom 16.10.2023 des BR finden Sie hier: br_beitrag_startveranstaltung.mp3 (mit freundlicher Genehmigung des BR)

Ziegen für die Artenvielfalt im Gunzesrieder Tal

4/10/2023

 
Vergangene Woche standen 16 Ziegen und der Thymian-Ameisenbläuling auf der Landschaftspflegekulisse im Gunzesrieder Tal im Mittelpunkt der Dreharbeiten des Bayerischen Rundfunkes. Seit 2020 sind auf den artenreichen Magerweiden in der Nähe der Vorsäß I Landschaftspfleger aktiv, um der Verbuschung durch Fichten, Rosen und Haselnusssträuchern entgegenzuwirken.
Neben der handarbeitsintensiven Landschaftspflege sind seit 2 Jahren auch eine Ziegenherde fleißig damit beschäftigt, die aufkommenden Gehölze im Zaun zu halten. Die Hintergründe zum Projekt, weshalb die Offenhaltung der Weidefläche so wichtig für den Artenschutz ist, wurde in einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks zusammengefasst.

Ein herzliches Dankeschön an Katharina Reichart vom BR für die Berichterstattung. Den Beitrag "Gunzesrieder Tal: Mit Ziegen gegen das Artensterben" (01.10.2023) finden Sie unter:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/gunzesrieder-tal-mit-ziegen-gegen-das-artensterben,TrQ5ZyY

    Termine

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017

    RSS-Feed

© 2025 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt