• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Danke an alle Landschaftspflegeprofis

31/7/2022

 
Bild
Vergangenes Jahr feierte der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. sein 25-jähriges Bestehen.
Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz im Gelände, waren Mitte Juli alle aktiven Landschaftspfleger und Landschaftspflegerinnen zur nachträglichen Jubiläums-Letze nach Vorderhindelang geladen. Zahlreiche Landwirte aus dem Landkreis folgten der Einladung und genossen den Austausch untereinander bei musikalischer Begleitung durch das Trio Alpensturm. Die stellvertretenden Vorsitzenden, Karl Tannheimer und Manfred Werne, sowie die Geschäftsführerin Leonie Schaefer betonten, dass nur durch die tatkräftige Unterstützung der LandschaftspflegerInnen unzählige Projekte in den vergangen 25 Jahren umgesetzt werden konnten.

Neben kurzen Geschichten über vollgelaufene Gummistiefel aus dem Landschaftspflegealltag, erhielten alle eine Capie mit dem Titel „Landschaftsfplegeprofis“ als kleines Dankeschön. 

Neue Infotafel am Rauhenstein

26/7/2022

 
Künfitg können sich  alle Erholungsuchenden über die Besonderheiten am Rauhenstein informieren. Seit letzter Woche steht jeweils am Anfang des Gratweges eine Infotafel, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Buchenberg, dem Grundeigentümer, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberallgäu und dem Landschaftspflegeverband OA-KE e. V. entstanden ist.

Bild
Der Rauhenstein bei Buchenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel
Bild
Bürgermeister Toni Barth, Kathrin Schratt (LPV) und Grundeigentümer Georg Kahle besuchten die neue Tafel
Bild
Die neuen Infotafeln weisen auf die Besonderheiten am Rauhenstein hin
Der Bericht zum Rauhenstein "Geballte Artenvielfalt" vom 10.08.2022, mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten.

Saubere Sache am Schwabelsberger Weiher

17/7/2022

 
Anfang Juli fand im Rahmen der Allgäuer CleanUp Days eine Müllsammelaktion des Landschaftspflegeverbandes Oberallgäu-Kempten e. V. am Schwabelsberger Weiher statt. Bei der abendlichen Exkursion um den Weiher erfuhren die Teilnehmenden von Kathrin Schratt Wissenswertes über die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt des stadtnahen Weihergebietes und sammelten währenddessen Müll am Wegesrand.

Seit 2019 mähen ortsansässige Landwirte im Rahmen der Landschaftspflege ehemalige Streuwiesen am Süd- und Westufer des Weihers zur Förderung der Artenvielfalt.  Auf den offenen Wiesenbereichen am Südrand sah man eindrücklich, welchen positiven Einfluss die Mäharbeiten haben: die gelbblühende Blutwurz und das intensiv-duftende Mädesüß standen in voller Pracht, begleitet vom lauten Zirpen und Schnarren der Heuschrecken. Kathrin Schratt erklärte, dass mit der jährlichen Mahd die Verbuschung verhindert und der Nährstoffhaushalt des Bodens reguliert wird, was sich positiv auf die konkurrenzschwachen Blütenpflanzen auswirkt. Nach Stunden voller Geschichten zum Naturraum waren die CleanUP Beutel gut gefüllt und das Weihergebiet von Müll befreit. Neben zahlreichen Interessierten waren auch der Verbandsvorsitzende Joachim Konrad (1. BGM Altusried) und 2.  BGM von Kempten Klaus Knoll mit von der Partie und packten fleißig mit an.

Hier der Bericht zur Exkursion "Saubere Sache" vom 06.08.2022, mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten.

LPV wirkt bei Ausstellung mit: Besuchen Sie unsere "Allgäuer Hoch Kultur"

15/7/2022

 
Bild
Vom 16. Juli bis 4. September 2022 präsentiert die Stiftung Allgäuer Hochalpen und die Stadt Sonthofen eine spannungsreiche Ausstellung über die faszinierenden Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen der Allgäuer Hochalpen. Unter dem Motto „Allgäuer Hoch Kultur“ gibt es in der Stadthausgalerie Sonthofen reichlich Infotainment zu diesem komplexen Thema. Sind die Berge ein Freizeitpark, ein Naturschutzgebiet oder einfach nur die Heimat von zahlreichen Tieren und Pflanzen und wenigen Menschen? Die Interessen sind unterschiedlich, die Verhältnisse manchmal schwierig, doch die Ausstellung zeigt auch Wege und Beispiele zu einem harmonischen Miteinander.

Visualisiert und umgesetzt wird dies mit unterschiedlichsten Medien, wie Print-Film- und Fotodokumentationen, einer Vielzahl einzigartiger Tierpräparate, einem Natur-Erlebnisraum für alle Sinne, Mitmach-Stationen und einem vielfältigen Rahmenprogramm mit themenbezogenen Wanderungen im Stiftungsgebiet der Allgäuer Hochalpen. Ergänzend gibt es Expertengespräche mit den verschiedenen Akteuren der Alpwirtschaft und des Naturschutzes, sowie Vorführungen traditionellen Handwerks der Alpwirtschaft und abendliche Podiums-Diskussionen zu zwei verschiedenen Themenbereichen.
Weitere Infos unter allgäuer-hoch-kultur.de

Bauhofschulung für mehr kommunale Biodiversität

13/7/2022

 
Seit der Krefelder Studie zum Insektensterben und dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“, das den Schutz der Insekten und die Steigerung der Artenvielfalt in Bayern zum Ziel hat, sind viele Steine ins Rollen gekommen. Wichtig ist vor allem auch das nötige Grundwissen bei den Praktikern vor Ort. Den Bauhöfen kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie für die Pflege und Neuanlage kommunaler Grünflächen wie Parkanlagen, Spielplätze, Friedhöfe, Gewässer- oder Straßenränder verantwortlich sind.
Um zu vermitteln, wie diese vielfältiger, artenreicher und insektenfreundlicher gestaltet werden können, boten der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Bernd Brunner, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu–Kempten e. V. vertreten durch Geschäftsführerin Leonie Schaefer in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde eine Schulung zu diesem Thema an. Im Kreislehrgarten in Sulzberg erklärten Frau Schaefer und Herr Brunner, warum ökologische Pflege Pflanzen, Insekten und anderen Arten nützt und wie letztendlich wir Menschen von einer intakten Umwelt und funktionierenden Ökosystemen profitieren. Sie gaben auch praktische Tipps und Anregungen für die Pflege kommunaler Grünflächen, zum Beispiel mit welchen Maschinen und Geräten insektenschonend gemäht werden kann, wann der beste Schnittzeitpunkt für welche Fläche ist und wie aus einer artenarmen Wiese eine artenreiche Wiese entstehen kann. Anschließend erklärten Frau Schaefer und Herr Brunner am Beispiel einiger Flächen vor Ort – manche sehr artenreich und bunt, andere nicht ganz so lebendig - verschiedene Pflanzenarten und gaben praktische Tipps zu naturschutzfachlich sinnvoller Pflege. Die Schulung vergangene Woche war eine der ersten ihrer Art im Oberallgäu und soll noch durch weitere Schulungen zu Themen wie z.B. naturnahe Heckenstrukturen und Gehölzschnitt ergänzt werden. So soll das naturschutzfachliche Know How der Bauhöfe nach und nach ausgebaut und gefestigt werden. „Der Erfahrungsaustausch unter den Kommunen ist besonders wichtig, ebenso die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Bauhofmitarbeiter“, betonte Bernd Brunner.

Hier der Bericht "Wie aus grün bunt wird" vom 10.08.2022, mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten.
Bild
Bild

Mitgliederversammlung 2022

1/7/2022

 
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Oberallgäu–Kempten e. V. am 30.06.2022 im Adlersaal in Weitnau blickten der Verband und seine Mitglieder auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück.
Die interne Neugliederung mit einem Wechsel der Geschäftsführung, neu gewählter Vorstandschaft und personellem Zuwachs wurde erfolgreich gemeistert – ebenso wie der Umzug in die neue Geschäftsstelle. Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona haben sich die neue Vorstandschaft und der neu gewählte Fachbereit schnell gefunden und arbeiten sehr konstruktiv und effektiv zusammen. Der Verband freut sich sehr über die Aufnahme der neuen Mitglieder, insbesondere der Gemeinde Wildpoldsried. So sind nun bis auf drei Gemeinden alle Gemeinden des Oberallgäus Mitglied beim LPV. Dank eines erhöhten Beitrags der Gemeinden und der Stadt Kempten steht die Finanzierung des LPV nun auf einem sehr soliden Fundament.
Zudem konnte der Verband letztes Jahr auf 25 Jahre erfolgreiche Landschaftspflegearbeit zurückblicken – was gebührend beim 25-jähriges Jubiläum auf der Strausbergalpe gefeiert wurde.
Nach den letzten zwei turbulenten Jahren, in denen optimale Rahmenbedingungen für den Verband geschaffen wurden, möchte die Geschäftsstelle sich heuer mehr denn je der Landschaftspflege widmen und Projekte in einem Gesamtvolumen von 850.000 € in Angriff nehmen. Für die Artenvielfalt und den Erhalt der Kulturlandschaft werden so mit Hilfe von Fördermitteln des Freistaates Alpflächen entbuscht, Streuwiesen gemäht, Magerrasen gepflegt und Moore renaturiert. All dies wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder, Kooperationspartner und Landschaftspfleger nicht möglich, denen deshalb ein besonderer Dank zukommt.

Hier die Berichte: "Erfolgreicher Umzug", mit freundlicher Genehmigung des Allgäuer Bauernblatt Ausgabe 28/22 , "Oberallgäuer Landschaftspfleger haben viel geplant" mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung und "850.000 Euro für neue Projekte – Landschaftspflegeverband blickt optimistisch in die Zukunft" mit freundlicher Genehmigung des Kreisbote Kempten.
Bild

    Termine

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017

    RSS-Feed

© 2025 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt