• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Bauhofschulung für mehr kommunale Biodiversität

13/7/2022

 
Seit der Krefelder Studie zum Insektensterben und dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“, das den Schutz der Insekten und die Steigerung der Artenvielfalt in Bayern zum Ziel hat, sind viele Steine ins Rollen gekommen. Wichtig ist vor allem auch das nötige Grundwissen bei den Praktikern vor Ort. Den Bauhöfen kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie für die Pflege und Neuanlage kommunaler Grünflächen wie Parkanlagen, Spielplätze, Friedhöfe, Gewässer- oder Straßenränder verantwortlich sind.
Um zu vermitteln, wie diese vielfältiger, artenreicher und insektenfreundlicher gestaltet werden können, boten der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Bernd Brunner, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu–Kempten e. V. vertreten durch Geschäftsführerin Leonie Schaefer in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde eine Schulung zu diesem Thema an. Im Kreislehrgarten in Sulzberg erklärten Frau Schaefer und Herr Brunner, warum ökologische Pflege Pflanzen, Insekten und anderen Arten nützt und wie letztendlich wir Menschen von einer intakten Umwelt und funktionierenden Ökosystemen profitieren. Sie gaben auch praktische Tipps und Anregungen für die Pflege kommunaler Grünflächen, zum Beispiel mit welchen Maschinen und Geräten insektenschonend gemäht werden kann, wann der beste Schnittzeitpunkt für welche Fläche ist und wie aus einer artenarmen Wiese eine artenreiche Wiese entstehen kann. Anschließend erklärten Frau Schaefer und Herr Brunner am Beispiel einiger Flächen vor Ort – manche sehr artenreich und bunt, andere nicht ganz so lebendig - verschiedene Pflanzenarten und gaben praktische Tipps zu naturschutzfachlich sinnvoller Pflege. Die Schulung vergangene Woche war eine der ersten ihrer Art im Oberallgäu und soll noch durch weitere Schulungen zu Themen wie z.B. naturnahe Heckenstrukturen und Gehölzschnitt ergänzt werden. So soll das naturschutzfachliche Know How der Bauhöfe nach und nach ausgebaut und gefestigt werden. „Der Erfahrungsaustausch unter den Kommunen ist besonders wichtig, ebenso die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Bauhofmitarbeiter“, betonte Bernd Brunner.

Hier der Bericht "Wie aus grün bunt wird" vom 10.08.2022, mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten.
Bild
Bild

Comments are closed.

    Termine

    Archiv

    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt