• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Exkursion: Quell-Vielfalt in Bettenried

26/7/2020

 
Am Sonntag, den 26.07.2020, machten sich zahlreiche Interessierte mit dem Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten und dem Arbeitskreis Heimischer Orchideen (AHO) auf die Suche nach den Spezialisten der Quellstandorte bei Bettenried. Eine Besonderheit dieser Flächen stellt der Kalktuff, eine gesteinsartige Ablagerung dar, der sich beim Austreten von kalkhaltigem Grundwasser an die Oberfläche bildet. Stefan Pscherer erklärte, dass dieser extreme Standort nur sehr spezielle und lokal sehr begrenzte Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Beispielsweise müssen die Arten mit einer konstant niedrigen Wassertemperatur und einem hohen Kalk- und Wassergehalt zurechtkommen. 
Die Kalktuffquellen bei Bettenried sind ein kleinflächiger und seltener Lebensraum, der im Rahmen der Landschaftspflege seit 2013 gepflegt wird.  Ein Lob gab es von den Begleitern des Arbeitskreises Heimischer Orchideen (AHO). Sie bemerkten die nachweislich positive Entwicklung der Flächen durch die langjährige extensive Mahd der Landwirte im Rahmen der Landschaftspflege. ​
​
Zur Exkursion der Artikel: "Kleine Juwelen der Allgäuer Landschaft" von Susanne Lorenz-Munkler, 05.08.2020, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.

Mitgliederversammlung 2020

21/7/2020

 
Bild
Am 21.07.2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Oberallgäu-Kempten e. V. im Gasthof Hirsch in Betzigau statt. Vorsitzender Alexander Streicher begrüßte die zahlreichen Mitglieder und berichtete zusammen mit Geschäftsführer Stefan Pscherer über das erfolgreich abgeschlossene Landschaftspflegejahr 2019. Auf rund 83 Hektar Fläche war der Landschaftspflegeverband im vergangen Jahr tätig, wovon 65 Hektar der Folgepflege und 19 Hektar der Erstpflege zu verbuchen sind. Ganze 18 Projekte wurden im Jahr 2019 erfolgreich umgesetzt und im laufenden Jahr sollen es noch mehr werden: Für dieses Jahr ist ein umfassendes Programm mit über 30 Projekten vorgesehen.

Neben dem Jahresbericht und der Vorstellung der neunen Projekte stand die Wahl zweier Kassenprüfer auf dem Programm. Dr. Sabine Rödel, erste Bürgermeisterin Bad Hindelang, und Florian Schmid, erster Bügermeister Weitnau, übernehmen künftig diese Aufgabe.
 
Die Zeitungsartikel über die Mitgliederversammlung finden Sie hier:
„Da rumort es gewaltig“, 31.07.2020 von Susanne Lorenz-Munkler mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts.
"Schützen und Gestalten", 01.08.2020, mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten Kempten.

Neueste Meldung

16/7/2020

 
Bild

Naturjuwele im Allgäu - Teil 3, Sölleralpe

13/7/2020

 
Im Rahmen der Pressereihe „Naturjuwele im Oberallgäu“ präsentiert der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten jeden Monat einzigartige Naturkulissen mit ihren typischen Bewohnern. Am 13. Juli führte der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. die Vertreter von allgäu.tv auf die artenreichen Bergweiden der Sölleralpe.
Älper Max Boxler und Alpmeister Martin Berktold gaben Einblicke in die Wirtschaftsweise der Alpe und betonten die gute Entwicklung der Weideflächen durch das Zusammenwirken von traditioneller Almwirtschaft und  Landschaftspflege. Kreisbäuerin Monika Mayer betonte, dass ohne funktionierende Talbetriebe keine Alpwirtschaft möglich wäre und vieles zuwachsen würde. Stefan Pscherer stellte die floristischen und faunistischen Besonderheiten des Gebietes vor und erklärte, wie unverzichtbar die Arbeit der Älpler und Bauern für den Erhalt des Artenreichtums ist. ​
​Ein großes Dankeschön an Michael Zimmer von allgäu.tv für die Berichterstattung. Den Beitrag vom 15. Juli "Artenvielfalt in den Allgäuer Alpen - wie die Älpler und der Landschaftspflegeverband für blühende Wiesen sorgen" finden Sie hier ab Minute 1:00: 
Bild

Exkursion: Artenschutz trifft Alpwirtschaft im Oytal

5/7/2020

 
Am vergangen Sonntag wanderten zahlreiche Interessierte zu den artenreichen Bergwiesen ins Oytal (Oberstdorf), das zu den floristischen Hotspots im Allgäu zählt. Die Besucher erfuhren, wie unter dem Einfluss der traditionellen Landwirtschaft und der natürlichen Dynamik einzigartige Lebensräume mit einer außergewöhnlichen Artenfülle entstanden sind. Zwei Drittel der im Allgäu heimischen Arten kommen schwerpunktmäßig im Offenland vor, weshalb die Arbeit der Älpler und Bauern unverzichtbar für den Erhalt der sensiblen, struktur- und artenreichen Landschaft ist. Der Ausflug in die Tier- und Pflanzenwelt wurde vom Landschaftpflegeverband gemeinsam mit dem Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu (AVA), dem BBV-Kreisverband Oberallgäu und den Rechtlern Oberstdorf organisiert.

    Termine

    Archiv

    March 2023
    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt