• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Artenschutz trifft Alpwirtschaft an der Mädelealpe

28/8/2022

 
Am Sonntag, den 28. August, führte die für dieses Jahr letzte Exkursion des LPVs in die Spielmannsau nach Oberstdorf. Wie wichtig die Alpwirtschaft für die Region und den Naturschutz ist, wurde anhand der artenreichen Weideflächen auf dem Weg zur Unteren Mädelealpe gezeigt und erläutert.
Leonie Schaefer vom LPV wies auf den Artenreichtum der Weideflächen hin. Auch stark gefährdete Arten wie beispielsweise die Kreuzotter oder der Thymian-Ameisenbläuling haben auf den Weiden im Trettachtal einen passenden Lebensraum gefunden. Besonders artenreich und wertvoll seien außerdem die halboffenen Flächen. Viele der Übergangsflächen seien in der Vergangenheit aber vor allem durch die bürokratische Aufteilung zwischen Wald und Weide verloren gegangen. Dr. Michael Honisch vom Alpwirtschaftlichen Verein erklärte die geologische Geschichte der letzten hundert Millionen Jahre, die grundlegend für die Vielfalt der Region ist. 
An der Unteren Mädelealpe befinden sich ebenfalls Flächen mit großem Potenzial, die in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugewachsen sind. Brombeeren und Bergfarn haben sich dort in großem Maße ausgebreitet. Die Oberstdorfer Rechtler stellen nun seit 2020, unterstützt vom LPV, diese Bergweiden wieder her und fördern durch gezielte Gehölzentnahmen und Mahd den Magerrasen. Die Landnutzung und Alpwirtschaft sind folglich das A und O für artenreiche Weiden in unseren Bergen.

"Artenschutz trifft Alpwirtschaft", 07.09.2022 mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung

Comments are closed.

    Termine

    Archiv

    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt