• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Exkursion: Besonderheiten am Rauhenstein

25/6/2022

 
Bei strahlendem Sonnenschein führte der Landschaftspflegeverband am Samstag, den 25. Juni zahlreiche Interessierte zum Rauhenstein und Blender im Gemeindegebiet Buchenberg. Neben dem stellv. Vorsitzenden des Vereins, Manfred Werne, waren auch zwei aktive Landschaftspfleger mit von der Partie und erfuhren, welche Fülle an Tieren und Pflanzen auf kleinsten Raum vorzufinden sind.
Mit ein Grund für die geballte Artenvielfalt ist die geologische Geschichte. Beim Aufstieg von Eschachberg über die Ostflanke konnte auf halber Strecke der Besenginster bewundert werden, welcher nur auf bestimmten Böden gedeiht.
Kathrin Schratt vom LPV erklärte, dass im Laufe der Erdgeschichte die Adelegg sowie die Nordwestflanke des Rauhensteins von den Eismassen der letzten Kaltzeiten verschont lieb, weshalb die Böden hier ein höheres Alter aufwiesen. Die somit tiefgründig verwitterten Böden seien verantwortlich für das Vorkommen des gelbblühenden Besenginsters. Die Gratlage des Höhenzuges, der sogenannte Rauhenstein, setzt sich wiederrum aus dem Konglomeratgestein Nagelfuh zusammen, welcher wohl in einer der Eiszeiten dort abgelagert wurde.

Die geologischen Gegebenheiten aber auch die landwirtschaftliche Nutzung erklären die vielfältigen Lebensräume der Bergkuppe: auf den anstehenden Nagelfluhfelsen gedeihen Frühlingsenzian, Thymian und Frühlings-Fingerkraut, in den Felsritzen fühlt sich der Braunstielige Streifenfarn wohl und auf den südexponierten Wiesen tummeln sich Flockenblumen und Knabenkräuter. Traditionell wurde der Höhenzug beweidet. Als vor einigen Jahren das Vieh fernblieb, kamen vermehrt Sträucher und junge Fichten auf, die für eine zunehmende Beschattung der wertvollen Fels- und Trockenstandorte sorgten.Vor 2 Jahren wurde deshalb in Kooperation mit der Gemeinde, dem Grundeigentümer und dem LPV OA-KE die Gratlage entbuscht und seither gemäht, um den licht- und wärmeliebenden Offenlandarten wieder Raum zu bieten. Das Ergebnis konnten die TeilnehmerInnen aus nächster Nähe bewundert: Neben zahlreichen Pflanzen zeigten sich Heupferdweibchen sowie eine große Zahl an Schmetterlingen, wie dem Schornsteinfeger.
Deutlich wurde dabei, dass Artenvielfalt und Nutzung eng gekoppelt sind und Naturschutz nur mit unseren Landwirten funktioniert.

Comments are closed.

    Termine

    Archiv

    March 2023
    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt