• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Pressetermin im Breitenmoos

4/7/2017

 
Bild
Ein halbes Jahr nach den Renaturierungsmaßnahmen im Breitenmoos ziehen die Beteiligten Bilanz – die Dämme funktionieren, das Moor lebt auf.
Am Dienstagnachmittag besichtigten der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V., die Bayerischen Staatsforsten, die Allgäuer Moorallianz , der Zweckverband Erholungsgebiete und die Gemeinden Buchenberg und Weitnau ihr gemeinsames Moorrenaturierungsprojekt im Breitenmoos.
Vergangenen Herbst waren dort in enger Kooperation der beteiligten Partner zwei große Gräben aufgestaut worden.

Das Naturschutzgebiet Breitenmoos liegt im FFH-Gebiet „Moore im Wirlinger Wald“. Für den Bau der Isnybahn, auf deren Damm heute der Geh- und Radweg des Zweckverbandes Erholungsgebiete zwischen Kempten und Weitnau verläuft, wurde Ende vorletzten Jahrhunderts randlich des Moores ein tiefer Graben angelegt. Dieser Graben entwässert das Moor und tiefe Erosionsrinnen haben sich gebildet und der Torf am Moorrand hat sich zersetzt. Bei der Torfzersetzung werden große Mengen von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid frei.
„Moorschutz ist ungeheuer wichtig für den Klimaschutz und den Artenschutz,“ betonte Landrat Klotz (Vorsitzender des Zweckverbandes Erholungsgebiete, Stellvertretender Vorsitzender der Allgäuer Moorallianz).
Von der Wiedervernässung des Moorrandes profitieren seltene Arten wie die Kreuzotter, der Rundblättrige Sonnentau - eine fleischfressende Pflanze – und Eiszeitrelikte – das sind Arten, die während der letzten Eiszeit weit verbreitet waren und sich heutzutage auf wenige, kühle Standorte wie Moore zurückgezogen haben. Der Graben entlang des Weges wurde vom Landschaftspflegeverband mit Hilfe von 43 Dämmen aus insgesamt 2000 Tonnen lehmigem Kies und 200 Kubikmeter Torf angestaut. Finanziert wurde das Projekt durch das Klimaprogramm des Freistaates Bayern.
Ein weiterer Graben, der sich auf einem Grundstück der Bayerischen Staatsforsten bis zu zwei Meter tief in den Moorkörper hineingefressen hat, wurde mit Projektmitteln der Allgäuer Moorallianz mit 9 armierten Torfdämmen angestaut.
Die entstandenen Tümpel beherbergen schon nach kurzer Zeit eine Vielzahl an Libellen und Amphibien. „Dieses Projekt zeigt, wie in guter Zusammenarbeit funktionierende Lösungen erzielt werden können. Und davon profitieren alle: das Moor mit seinen Bewohnern, unser Klima und die Menschen vor Ort, für die die Vielfalt des Wirlinger Waldes am Geh- und Radweg erlebbar gemacht wird“, so Jann Oetting, Leiter des Forstbetriebes Sonthofen.

Comments are closed.

    Termine

    Archiv

    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt