• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

Zusammenarbeit mit Alpwirtschaft: Pilotprojekt Sölleralpe

18/8/2017

 
Bild
Franz Hage vom Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu e.V. und Wolfram Güthler vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz  kamen am 18. August mit Grundeigentümern (Rechtler Oberstdorf), Älplern, Untere Naturschutzbehörde, Höhere Naturschutzbehörde und LPV auf der Sölleralpe zusammen, um gemeinsame Lösungen für künftige Herausforderungen zu finden.
Der LPV Oberallgäu-Kempten führte in diesem Sommer das erste Projekt in der subalpinen Zone durch. Die Sölleralpe ist ein herausragendes Alpgebiet im hochalpinen Flysch, in dem sich ost- und westalpine Florenelemente begegnen.
Die sauren Magerrasen (hier bunte Flaumhafer-Borstgrasrasen) waren stark mit Farnen, Grün-Erlen und Zwergsträuchern zugewachsen, sodass die Flächen nicht nur für bedrohte Arten der Borstgrasrasen, sondern auch für Birkhühner ungeeignet waren. Im Rahmen der Landschaftspflege wurde Farn gemäht, Grün-Erlen und Zwergsträucher teilweise entfernt und damit die Fläche für Arnika und Birkhühner wiederhergestellt.
Die gute Zusammenarbeit zwischen Älplern, Rechtlern und LPV hat diesem beispielhaften Projekt zum Erfolg verholfen und dafür gesorgt, dass die Pflegemaßnahmen so umgesetzt werden konnten, dass Naturschutz und Alpwirtschaft gleichermaßen davon profitieren. Die positive Erfahrung schafft die Voraussetzung für weitere gemeinsame Projekte auf alpwirtschaftlichen Flächen. Schließlich wollen alle Parteien das Gleiche – den langfristigen Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft in den Allgäuer Hochalpen sicherstellen.

Comments are closed.

    Termine

    Archiv

    December 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    March 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    October 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    April 2018
    January 2018
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    May 2017
    April 2017

    RSS Feed

© 2017 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt