• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND OBERALLGÄU-KEMPTEN E. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt

LPV auf der Festwoche

18/8/2024

 
Der Landschaftspflegeverband informierte am 18.08.2024 auf der Allgäuer Festwoche zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über das Thema Moore. Für die kleinen Besucher gab es in der Streue Tier- und Pflanzenarten sowie Landschaftspfleger zu entdecken.

Bauhofschulung zu Neophyten

7/8/2024

 
Bild
© Markus Stocker
Einige Neophyten sind auch im Allgäu auf dem Vormarsch. Indisches Springkraut, Japan-Knöterich, Kanadische Goldrute und Riesen-Bärenklau verdrängen vielerorts einheimische Arten oder stellen wie im Falle des letzteren gar eine gesundheitliche Gefahren dar.
Die Untere Naturschutzbehörde, die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege sowie der Landschaftspflegeverband wollen dem Einhalt gebieten und klärten zahlreiche intressierte Bauhofmitarbeiter über Risiken und Bekämpfungsmöglichkeiten auf. Gemeinsam wurden verschiedene Ansätze und Prioritäten diskutiert, ist die wirksame Eindämmung der o.g. Arten doch aufwändig und erfordert konsequente Pflege.
Neophytenbekämpfung sollte mit Maß und Ziel umgesetzt werden und ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die viele helfende Hände braucht - seien es Grundeigentümer, Bewirtschafter, Gartenbesitzer, Landschaftspfleger oder Bauhöfe.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Schüler der FOS Sonthofen packen im Zaumberger Moos mit an

31/7/2024

 

Im Rahmen der Projekttage der FOS Sonthofen arbeitete eine Gruppe von Schülern einen Schultag lang mit an der Renaturierung des Zaumberger Mooses. Zwei Gräben wurden angestaut, indem ingesamt vier Holzspundwände errichtet wurden. Diese werden anschließend mit Torf abgedeckt. In schweißtreibender Arbeit kofferten die Schüler die entstehenden Dämme aus und hammerten die schweren Nut- und Federbretter in den Boden.
Ein herzliches Dankeschön für die Mithilfe an dieser Stelle!
Im Rahmen des Projekts "Oberallgäuer Moorverbund" wurden im Zaumberger Moos bereits Streuwiesen im Norden und Süden des Moores entbuscht sowie große Moorbereiche aufgelichtet. Hierdurch soll vor allem die Regeneration der ehemaligen Torfstiche angeregt sowie die hydrologische Situation verbessert werden.

Exkursion übers Oytal zur Lugenalp

27/7/2024

 
Bei dieser BayernTourNatur-Exkursion in die Oberstdorfer Bergwelt lernten die Teilnehmer den besonderen Artenreichtum zweier Weidekulissen kennen. Zusammen mit Henning Werth vom Alpinium, Michael Honisch vom Alpwirtschaflichen Verein im Allgäu, Erich Krug vom Bayerischen Bauernverband Kreisverband Oberallgäu sowie David Huber von den Rechtlern Oberstdorf gab es Steinadler und Gämsen, Knöllchen-Knöterich und Silberwurz u.v.m. zu entdecken. Die Artenfülle ist der alpwirtschaftlichen Nutzung zu verdanken, die mit Unterstützung der Landschaftspflege die Flächen offen hält und durch das vorbildliche Weidemanagement strukturreiche Magerrasen ermöglicht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kooperationspartner, Älpler und vielen helfenden Hände für diese erfolgreichen Pflegeprojekte und den Erhalt dieser einzigartigen Flächen!

Hilfsprojekt für den Enzian-Ameisenbläuling

26/7/2024

 
Der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten ruft auf zum Erhalt des Enzian-Ameisenbläulings, Landwirte ermöglichen dessen Rettung, indem sie Enziane bei einer Mahd vor Mitte September aussparen.

Der Landschaftspflegeverband bietet an, nach Absprache die wichtigsten Exemplare auszustecken. Bis zu 20 % Restbrachen sind auf VNP-Flächen zulässig, dabei müssen die Brachebereiche jedes Jahr variieren, damit ein Zuwachsen der Flächen verhindert wird. Für den Erhalt des Enzian-Ameisenbläulings reicht es oft schon, wenn einige Enzian-Exemplare - insbesondere die mit Eier belegten - stehen bleiben.

Jeder Enzian zählt! Die untere Naturschutzbehörde und der Landschaftspflegeverband begrüßen es, wenn Enziane bei der Mahd ausgespart werden und sind gerne für Fragen da unter [email protected] oder 08321-805680. Weitere Infos im Flyer:
Bild
Klein, clever - und stark gefährdet, vom 29.07.2024 mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung
Der Kuckuck unter den Schmetterlingen, vom 17.08.2024 mit freundlicher Genehmigung des Kreisboten
Hilfe für einen Schmetterling, vom 20.09.2024 mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt - Unser Allgäu Heft 38 (https://www.wochenblatt-dlv.de/)

Landwirtschaftsschüler des AELF treffen Landschaftspfleger

22/7/2024

 
Am Sommerschultag des AELF Kempten zum Thema "Praktischer Naturschutz mit dem Landschaftspflegeverband Oberallgäu" erlernten die Schüler und Schülerinnen vieles zum Thema Streuwiesen, Moore und Moorbodenschutz. Bei der Exkursion zu Pflegeflächen in Buchenberg Brühl konnten die TeilnehmerInnen Landschaftspfleger in Aktion sehen und Fragen stellen. Den Abschluss des Schultages bildeten wunderbare (Hoch-) Moorflächen nahe des Buchenberger Moorbades .

Erfolgskontrolle im Gunzesrieder Tal

16/7/2024

 
Bürgermeister Christof Endreß aus Blaichach lies sich gestern über die Entwicklung der seit 2020 laufenden Landschaftspflegemaßnahme im Gunzesrieder Tal informieren. Das Projekt zum Schutz des seltenen Thymian-Ameisenbäulings auf den artenreichen, mageren Weideflächen zeigt erfreuliche Fortschritte.
Die Maßnahme begann 2020 mit einer umfangreichen Erstpflege, bei welcher zahlreiche junge Fichten, Rosen- und Haselsträucher entfernt wurden, um die Besonnung der artenreichen Weideflächen mit Nagelfluhfelsen sicherzustellen. Diese initiale Maßnahme war notwendig, um die Lebensbedingungen für die vielen dort heimischen Pflanzen- und Tierarten zu verbessern. Seit 2021 weiden in Teilbereichen Ziegen und halten mit ihrem Fressverhalten die Strauchvegetation in Schach und fördern so die Besonnung der Felsen, was wiederum dem Thymian zugutekommt.
Besonders erfreulich ist die positive Entwicklung des Thymians, der wegen seiner ätherischen Öle meist von den Ziegen verschmäht wird.  Er ist nicht nur eine botanische Besonderheit, sondern auch die Lebensgrundlage für den seltenen Thymian-Ameisenbläuling. Dieser Schmetterling, der in den letzten Jahren immer seltener geworden ist, findet nun dank der gezielten Pflegemaßnahmen in Kombination mit der Beweidung wieder ideale Lebensbedingungen vor.
Die Landschaftspflegemaßnahme im Gunzesried ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie die traditionelle Weidenutzung in Kombination mit dem gezielten Einsatz der Landschaftspflege zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Auch Bürgermeister Endreß zeigt sich begeistert und ist erfreut über die Schätze in seinem Gemeindegebiet.

Landschaft benötigt Pflege in der Ausgabe 09.08.2024 des Mitteilungsblattes der Gemeinde Blaichach, mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Blaichach

Grenzübergreifender Schutz des Randring-Perlmuttfalters

15/7/2024

 
Bild
Bild
Landschaftspflegefläche in Wurms, vom 02.08.2024 mit freundlicher Genehmigung des Bekanntmachungsblatts Altusried

Für einen landkreisübergreifenden Biotopverbund für den stark gefährdeten Randring-Perlmuttfalter knüpfen wir an das Projekt Arche Noah Unterallgäu des Nachbar-LPVs an und pflegen seit letzem Herbst Feuchtwiesen im nördlichen Altusried und Dietmannsried. Die Pflegefläche bei Wurms hat sich nach der Erstpflege gut entwickelt und wird von den Faltern bereits zu Hauf genutzt. Bürgeremeister Max Boneberger (Mitte), Landschaftspfleger Alois Gruber (2. v. l.) und Ferdinand Dorn (2. v. r.) und Grundeigentümerin Alexandra Steiner kamen mit dem LPV auf der Fläche zusammen, um sich ein Bild von der Entwicklung zu machen und steckten Frühmahdbereiche aus.

Jubiläumstour durchs Balderschwanger Moos

1/7/2024

 
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Renaturierung des Balderschwanger Moores durch den Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten fand am Samstag, den 29.06.2024 eine spannende Familienexkursion statt.
Federführend durch Stefan Pscherer wurden im Jahr 2014 ehemalige Entwässerungsgräben verschlossen, standortfremder Fichtenbewuchs entfernt, Streuwiesenbereiche wiederhergestellt sowie ein Moorpfad errichtet. Durch die gute Zusammenarbeit der Gemeinde, der ortsansässigen Landwirte und des Landschaftspflegeverbandes konnte das Moor wirksam wiedervernässt bzw. renaturiert werden. Die Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen wird nun vor Ort durch die sehr schön entwickelten artenreichen Streuwiesen- und Hochmoorbereiche sichtbar.

Vielen Dank an die Allgäuer Zeitung und das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt für die Berichterstattung: Irrlichter und Informationen über Moore, 11.07.2024
Wirksam renaturiert, 13.09.2024

Tag des offenen Naturparks

28/5/2024

 
Auch der Landschaftspflegeverband war am Tag des offenen Naturparks am 26. Mai wieder mit von der Partie - wo diesmal unter anderem ganz genau geschaut wurde, welche Feder zu welchem Vogel gehört, kräftig auf dem Fahrrad gestrampelt, um sich dabei seinen eigenen Smoothie zu mixen oder im Heu versteckte Tier-, Pflanzen- und Landschaftspflegerbilder gesucht wurden. An unserem Stand ging es dieses Jahr nämlich um die Artenvielfalt in der Streuwiese, die zahlreiche Kinder beim fleißigen Wühlen durchs Heu entdecken konnten - auf der Suche nach dem Ameisenbläuling, dem Teufelsabbiss oder einem Landschaftspfleger mitsamt Motormäher. Ein sonniger Tag voller spannender Rätsel für die ganze Familie.
<<Previous
Forward>>

    Termine

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    März 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017

    RSS-Feed

© 2025 Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
    • Oberallgäuer Moorverbund
  • Downloads
  • Presse
  • Kontakt