• Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Herunterladen
  • Kontakt
Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Herunterladen
  • Kontakt

Neueste Meldung

16/7/2020

 
Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung:
Bild

Naturjuwele im Allgäu - Teil 3, Sölleralpe

13/7/2020

 
Im Rahmen der Pressereihe „Naturjuwele im Oberallgäu“ präsentiert der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten jeden Monat einzigartige Naturkulissen mit ihren typischen Bewohnern. Am 13. Juli führte der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. die Vertreter von allgäu.tv auf die artenreichen Bergweiden der Sölleralpe.
Älper Max Boxler und Alpmeister Martin Berktold gaben Einblicke in die Wirtschaftsweise der Alpe und betonten die gute Entwicklung der Weideflächen durch das Zusammenwirken von traditioneller Almwirtschaft und  Landschaftspflege. Kreisbäuerin Monika Mayer betonte, dass ohne funktionierende Talbetriebe keine Alpwirtschaft möglich wäre und vieles zuwachsen würde. Stefan Pscherer stellte die floristischen und faunistischen Besonderheiten des Gebietes vor und erklärte, wie unverzichtbar die Arbeit der Älpler und Bauern für den Erhalt des Artenreichtums ist. ​
​Ein großes Dankeschön an Michael Zimmer von allgäu.tv für die Berichterstattung. Den Beitrag vom 15. Juli "Artenvielfalt in den Allgäuer Alpen - wie die Älpler und der Landschaftspflegeverband für blühende Wiesen sorgen" finden Sie hier ab Minute 1:00: 
Bild

Exkursion: Artenschutz trifft Alpwirtschaft im Oytal

5/7/2020

 
Am vergangen Sonntag wanderten zahlreiche Interessierte zu den artenreichen Bergwiesen ins Oytal (Oberstdorf), das zu den floristischen Hotspots im Allgäu zählt. Die Besucher erfuhren, wie unter dem Einfluss der traditionellen Landwirtschaft und der natürlichen Dynamik einzigartige Lebensräume mit einer außergewöhnlichen Artenfülle entstanden sind. Zwei Drittel der im Allgäu heimischen Arten kommen schwerpunktmäßig im Offenland vor, weshalb die Arbeit der Älpler und Bauern unverzichtbar für den Erhalt der sensiblen, struktur- und artenreichen Landschaft ist. Der Ausflug in die Tier- und Pflanzenwelt wurde vom Landschaftpflegeverband gemeinsam mit dem Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu (AVA), dem BBV-Kreisverband Oberallgäu und den Rechtlern Oberstdorf organisiert.

Exkursion: Naturkundliche Besonderheiten zwischen Kempten und Weitnau

21/6/2020

 
​Im Rahmen einer kurzweiligen Exkursion am Sonntag, den 21.06.2020 ließen sich Bürgermeister Eigstler (Wiggensbach), Bürgermeister Schmid (Weitnau) und ehm. Bürgermeister Streicher (ehm. BGM Weitnau, 1. Vorsitzender Landschaftspflegeverband) über die positive Entwicklung der Biotopflächen am Geh- und Radweg Kempten-Weitnau (Isnybähnle) informieren. Neben grandiosen Aussichten in die Landschaft, konnten entlang des Weges Zauneidechsen (nach Flora-Fauna-Habitatrichtlinie geschützte Art), bunte Orchideenwiesen und zahlreiche Schmetterlinge entdeckt werden. 
Durch großflächige und differenzierte Mahd sind in den vergangen Jahren blüten- und artenreiche Wiesenflächen entstanden, die den nördlichen Landkreis auf mehr als 20 km Länge bereichern. Die wegebegleitenden Biotopflächen werden größtenteils von ortsansässigen Landwirten z. T. von Hand gemäht. Das Beispiel zeigt, dass eine durch das Praxiswissen der Landwirte organisierte Pflege zu mehr Vielfalt und damit zum Erfolg führt. Bürgermeister Eigstler verwies auf die positive Entwicklung der Biotope durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Marktgemeinden, dem Zweckverband Erholungsgebiete Kempten und Oberallgäu und dem Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V..
​

Die differenzierte Pflege zielt darauf ab, möglichst artenreiche Wiesenbestände zu erhalten bzw. zu entwickeln, die für viele Tiere einen geeigneten Lebensraum bieten. So werden nährstoffreiche Wiesen durch eine zweimalige Mahd ausgehagert, damit sich im Laufe der Jahre magere, artenreiche Bestände mit mehr Blumen einstellen. Abschnitte, die bereits nährstoffarm und blütenreich sind, werden hingegen meist nur einmal gepflegt: Trockene Magerwiesen werden durch Frühsommermahd gepflegt, wohingegen magere Feuchtflächen (Streu- und Feuchtwiesen) im Spätsommer/Herbst gemäht werden. Als Technotop bildet der Geh- und Radweg einen wertvollen Biotopverbund im Landkreis Oberallgäu und bietet zahlreichen Pflanzen und Tiere einen wichtigen Lebensraum. ​
​

Start der Exkursionen

15/6/2020

 
​Wir freuen uns sehr, dass wir unter Berücksichtigung gewisser Vorgaben wieder Exkursionen in der freien Natur durchführen können.
 
Für unsere Exkursionen gelten folgende Schutzmaßnahmen auf Basis der aktuellen behördlichen Vorgaben sowie unseres Hygienekonzeptes:
  • Eine telefonische Anmeldung im Voraus ist erwünscht. Dabei benötigen wir Ihre Daten, um die Nachverfolgbarkeit von Kontakten zu ermöglichen (Vor- und Nachname sowie Telefonnummer).
  • Begrenzte Teilnehmerzahl, um kontaktfreie Durchführung zu gewährleisten
  • Einhaltung der Abstandsregelung von 1,5 m
  • Mitführen ggf. Verwenden einer Mund-Nasen-Bedeckung
  • Personen mit Krankheitssymptomen oder Kontaktpersonen eines Infizierten dürfen an der Veranstaltung nicht teilnehmen.

Wir bitten um eine telefonische Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor jeder Veranstaltung. 
Telefon: 08321/612 - 430 oder 158


Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir freuen uns, mit Ihnen die Allgäuer Schätze zu erkunden.

​

Naturjuwele im Allgäu - Teil 2,    Widdumer Weiher

10/6/2020

 
Bild
Im Rahmen der Pressereihe „Naturjuwele im Oberallgäu“ präsentiert der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten jeden Monat einzigartige Naturkulissen mit ihren typischen Bewohnern. Am 10. Juni führte der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. die Vertreter der Medien durch die artenreiche Streuwiesenkulisse am Widdumer Weiher.
Landwirt Anton Bilgri und sein Team berichteten von den  Landschaftspflegearbeiten. Stefan Pscherer und Leonie Schaefer stellten die floristischen und faunistischen Besonderheiten des Gebietes vor. Rundblättriger Sonnentau, Sibirische Schwertlilien, Randring-Perlmuttfalter u.v.m. werden hier durch die traditionelle Streuwiesenmahd erhalten.​
Vielen Dank an die Medienvertreter für die Berichterstattung:
"Ein Juwel blüht wieder auf", 19.06.2020, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung
"Echte Biodiversität nur mit Landwirten", 24.07.2020, mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes
"Landschaftspflege und Artenschutz", mit freundlicher Genehmigung des Allgäuer Bauernblatts
​
Den Bericht von allgäu.tv "Naturjuwel wird aufpoliert - Landschaftspflege am Widdumer Weiher in Waltenhofen im Oberallgäu" (10.06.02020) finden Sie hier (ab Minute 25:05):
Bild

Veranstaltungs-Update

13/5/2020

 
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen wir leider die Exkursion ins Tuffenmoos am 17.05.2020 absagen. Wir bitten Sie  um Verständnis.

​

Naturjuwele im Oberallgäu – Teil 1, Buckelwiesen in Hinterstein

4/5/2020

 
Stängellose Enziane auf den Buckelwiesen in Hinterstein
Im Rahmen der Pressereihe „Naturjuwele im Oberallgäu“ präsentiert der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten ab sofort jeden Monat einzigartige Naturkulissen mit ihren typischen Bewohnern. Mit der Reise durch die Allgäuer Kulturlandschaft wollen wir den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die Natur vor der eigenen Haustür, die Artenvielfalt des Offenlandes und die Bedeutung der traditionellen Landwirtschaft für die Biodiversität näher bringen. ​Beim Auftakttermin am 04. Mai führte der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. die Vertreter der Medien auf die Buckelwiesen nach Hinterstein. 
​
Hier berichteten Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten und Bergbauer Sepp Agerer, wie durch die Alpwirtschaft artenreiche Alpweiden entstehen und welchen wertvollen Beitrag Älpler und Bergbauern zum Erhalt der Biodiversität leisten. Unser Dank gilt Anne Bley von Allgäu.tv und Susanne Lorenz-Munkler für die Berichterstattung:

​"Wenn Kühe zu Artenschützern werden: Unterwegs mit dem Landschaftspflegeverband" (ab Minute 19:05), 04.05.2020, Allgäu.tv, finden Sie rechts
​
"Alpwirtschaft fördert Artenvielfalt", 22.05.2020, mit freundlicher Genehmigung des 
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts 
"Knabenkraut und Enzian dank Alpwirtschaft", 25.05.2020, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung
Bild

Exkursionsangebote 2020

6/3/2020

 
Bild
In enger Abstimmung mit dem Bayerischen Bauernverband Oberallgäu, dem Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu e. V. und anderen Verbänden haben wir ein buntes Exkursionspaket für die Menschen im Oberallgäu und in Kempten zusammengestellt.

Auf unseren Exkursionen werden wir vielfältige Lebensräume besichtigen, die wir mit unseren Partnern aus Politik, Landwirtschaft und Alpwirtschaft durch den gezielten Einsatz der Landschaftspflege aufwerten durften. Nutzen Sie unsere kurzweiligen Exkursionen und entdecken Sie zwischen Mai und September 2020 das Allgäu von seiner vielfältigsten Seite. 

​Details finden Sie hier:
btn2020_exkursionsangebote.pdf
File Size: 695 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Stellenausschreibung Moorallianz

26/2/2020

 
Die Allgäuer Moorallianz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmitarbeiter/in.
​ 
Weitere Infos finden Sie hier.

Bild
<<Zurück
Nach vorne>>

    Termine

    Archiv

    Januar 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2018
    November 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Mai 2017
    April 2017

    RSS-Feed

© Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V.    |     Impressum     |     Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Finanzierung
    • Partner
    • Machen Sie mit
  • Projekte
    • Strausbergmoos
    • Geh- und Radweg Kempten-Weitnau
    • Breitenmoos
    • Tuffenmoos
    • Schleifalpe
    • Sölleralpe
    • Mahdtal
    • Moosrauft
    • Blauseemoos
    • Hangquellmoore Weitnau
    • Lehmgrube Vocken
    • Widdumer Weiher
  • Herunterladen
  • Kontakt